Schlagwort-Archiv: Netzpolitik

Lesetipp: Der Netzpolitik-Wochenrückblick

Wenn ihr – wie ich – keine hauptberuflichen netzpolitik.org-LeserInnen seid, kennt ihr wahrscheinlich das Problem, dass es einfach viel zu viele Artikel dort gibt, die man gar nicht alle lesen oder überfliegen kann. Selbst im RSS-Reader, den ich vor einigen Wochen einer ganzen Reihe von Blogs zuliebe wieder reaktiviert und neu befüttert habe, muss ich Blogs mit einem solch hohen Output immer wieder als “gelesen” markieren.

Damit ich Informationen zuverlässig mitbekomme, geht der Trend für mich seit längerer Zeit wieder zum Newsletter und zur Aggregation. News bekomme ich zwar immer noch am schnellsten über Twitter, aber kaum schaue ich einmal einen Tag nicht in die Timeline, weiß ich schon wieder nicht, über welches Mem sich gerade die Hälfte amüsiert und die andere Hälfte aufregt. Das alle zwei Wochen erscheinende und hoffentlich bereits allseits bekannte EDRi-gram zur europäischen Netzpolitik hingegen kann ich einfach kurz überfliegen, wenn es in der Mailbox liegt.

Daher ist für mich der neu entstandene Netzpolitische Wochenrückblick eines der nützlichsten Ergebnisse der netzpolitik.org-LeserInnenumfrage (es ist wohl auch eines der ersten). Seit ein paar Wochen stellt Andrea Jonjic die Artikel der letzten Woche mit einem kurzen Teaser zusammen (inklusive tollem Tierbild!). Das ist zwar insgesamt sehr viel, aber trotzdem bei weitem leichter zu lesen als der RSS-Feed, bei dem man ja jeden Volltext-Artikel überfliegen müsste.

Also schaut mal rein: https://netzpolitik.org/2013/netzpolitiker-wochenruckblick-kw-11/

Kleiner Spoiler: Diese niedliche Eule ist das Tierbild der Woche!

#ausgründen: Netzpolitikbier am Montag, den 18.3. im Prassnik

Vielleicht kommt es nur mir so vor, aber die Schwemme netzpolitischer Veranstaltungen ist in der letzten Zeit so weit zurückgegangen – zumindest gehe ich zu weniger von ihnen.

Eine Zeit lang führten die vielen Einladungen bei mir jedenfalls dazu, dass ich überhaupt keine Lust mehr auf Podien & Schnittchenveranstaltungen hatte. In dieser Zeit, ungefähr ein Jahr nach der letzten Bundestagswahl, ist aus Verabredungen auf Twitter das Netzpolitikbier entstanden. Wir trafen uns einfach nur zum Quatschen und eben nicht, um in einer Veranstaltung zu sitzen, zuzuhören und im freundlichsten Fall warten zu müssen, bis man sich endlich unterhalten kann, ohne dass es den Rest stört.

In letzter Zeit ist es in Berlin etwas eingeschlafen, aber ein kurzen Vorfühlen auf Twitter ergab, dass wir uns dringend mal wieder auf ein netzpolitisches Bier treffen sollten. Schließlich gibt es viel zu besprechen: die Programme der Parteien zur Bundestagswahl entstehen gerade, die re:publica wird in nicht einmal mehr 2 Monaten stattfinden, Projekte entstehen überall und und und…

Kurz: Ich habe ein Doodle gemacht und freue mich auf Eure Rückmeldung, falls ihr dabei seid, damit ich genug Platz für alle einplanen kann. Wer sich nicht einträgt, darf natürlich trotzdem kommen, ist dann aber Schuld, wenn wir stehen müssen…

http://doodle.com/zyp6mdxnv29vggwe

Als Ort hat sich das Prassnik bewährt (Torstraße 65, 10119 Berlin; zwischen U Rosa-Luxemburg-Platz und U Rosenthaler Platz), falls jemand einen besseren Vorschlag hat, immer her damit…